0

Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik

Beltz Pädagogik

Erschienen am 02.06.2008, Auflage: 6/2008
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783407255037
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format (T/L/B): 2.4 x 24.2 x 16.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der umfassende und kritische Überblick über ein Fach, das seit PISA immer wichtiger wird. Pflichtlektüre für alle Studierenden der Pädagogik. Aus dem Inhalt: Schulleistungsdiagnostik Entwicklungs, Intelligenz und Eignungsdiagnostik Beratung im Bildungswesen Schulleistungstests Ertrag und Risiken von TIMSS und PISA Diagnostik an den Nahtstellen des Bildungswesens: Einschulung, Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Übertrittsauslese Bereits in der 6. Auflage!

Autorenportrait

Dr. Karlheinz Ingenkamp war Professor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Inhalt

Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung Pädagogischer Diagnostik 1.1 Was ist Pädagogische Diagnostik? 1.2 Zur geschichtlichen Entwicklung Pädagogischer Diagnostik 1.3 Zur Modelldiskussion in der Pädagogischen Diagnostik 1.3.1 Eigenschafts- versus Verhaltensdiagnostik 1.3.2 Ergebnis- versus Prozessdiagnostik 1.3.3 Selektions- versus Förderdiagnostik 2. Methodenfragen Pädagogischer Diagnostik 2.1 Aspekte diagnostischen Handelns 2.1.1 Vergleich 2.1.2 Analyse 2.1.3 Prognose 2.1.4 Interpretation 2.1.5 Mitteilung und Wirkungskontrolle 2.2 Grundfragen des Messens und Skalierens in den Sozialwissenschaften 2.2.1 Nominalskala 2.2.2 Ordinal- oder Rangskala 2.2.3 Intervallskala 2.2.4 Verhältnis- oder Proportionalskala 2.3 Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Messungen 2.3.1 Objektivität 2.3.2 Zuverlässigkeit 2.3.3 Gültigkeit 2.3.4 Weitere Gütekriterien 2.3.5 Qualitätsstandards (DIN 33430) 2.4 Normen 2.4.1 Prozentränge 2.4.2 T-Werte und Abweichungs-Intelligenzquotienten 2.4.3 Fähigkeitsorientierte Norm 2.5 Verhaltensbeobachtung 2.5.1 Bedeutung und Merkmale der Beobachtung 2.5.2 Gefahren für die Gültigkeit von Beobachtungsergebnissen 2.5.3 Merkmale und Arten wissenschaftlicher Beobachtung 2.5.4 Index- und Kategoriensysteme 2.5.5 Schätzskalen (Ratingskalen) 2.5.6 Überprüfung der Beobachtungsgüte 2.6 Befragungsmethoden 2.6.1 Allgemeine Merkmale und Aufgaben 2.6.2 Mündliche Befragung oder Interview 2.6.3 Schriftliche Befragung oder Fragebogen 2.7 Testmethoden 2.7.1 Definition und Klassifikation 2.7.2 Testpräsentation 2.7.3 Formen der Testaufgabe 2.7.4 Klassische Testtheorie 2.7.5 Probabilistische Testtheorie (Item-Response-Theorie) 3. Schulleistungsdiagnostik 3.1 Begriff der Schulleistung und Aspekte der Leistungsdiagnose 3.2 Mündliche Prüfungen 3.3 Schriftliche Prüfungsarbeiten 3.3.1 Untersuchungen zu den Gütekriterien schriftlicher Arbeiten 3.3.2 Bemühungen zur Verbesserung der Messqualität traditioneller schriftlicher Arbeiten 3.4 Schulleistungstests 3.4.1 Definition und Untertypen 3.4.2 Bezugsgruppenorientierte Schulleistungstests 3.4.3 Kriteriumsorientierte Schulleistungstests 3.4.4 Informelle Schulleistungstests 3.5 Alternative Beurteilungsverfahren 3.5.1 Diagnose- und Beobachtungsbogen 3.5.2 Lern- und Zeugnisberichte 3.5.3 Portfoliobeurteilung 3.6 Vergleich unterschiedlicher Methoden der Leistungsmessung 4. Entwicklungs-, Intelligenz- und Eignungsdiagnostik im Bildungswesen 4.1 Einschulungsdiagnostik 4.2 Diagnostik bei Lese- und Rechtschreibschwächen 4.3 Intelligenzdiagnostik in der Schule 4.3.1 Intelligenzforschung und -diagnostik 4.3.1.1 Psychometrische Theorien der Intelligenz 4.3.1.2 Kognitive Intelligenztheorien 4.3.2 Intelligenzdiagnostik im Rahmen der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs 4.3.3 Diagnostik und Beratung beim Übergang zur Sekundarstufe I 4.4 Diagnostik im tertiären Bildungsbereich 5. Diagnostik sozialer und kognitiv-emotionaler Merkmale 5.1 Diagnostik sozialer Beziehungen und Erfahrungen 5.1.1 Diagnostik des Sozialklimas in Schulklassen 5.1.2 Diagnostik sozialer Verhaltensweisen 5.2 Diagnostik von Leistungsmotivation und verwandten Konzepten 5.2.1 Leistungsmotivation 5.2.2 Kausalattribution 5.2.3 Bezugsnormorientierung 5.2.4 Selbstkonzept der Fähigkeiten 5.2.5 Motivation durch Ziele 5.2.6 Implizite und explizite Motive 5.2.7 Diagnostische Verfahren 5.2.8 Fazit 5.3 Diagnostik der Prüfungsangst 6. Beratung im Bildungswesen 7. Repräsentativerhebungen mit Schulleistungstests 7.1 Entwicklung der Forschung 7.2 Gründe für die überregionale Lernerfolgsmessung 7.3 Entwicklung der Forschung in den USA 7.3.1 California Assessment Program 7.3.2 National Assessment of Educational Progress 7.4 Entwicklung der Forschung in Deutschland 7.4.1 Internationale Studien mit deutscher Beteiligung 7.4.2 Bundesland übergreifende Schulleistungsprojekte 7.4.3 Bundesland interne Schulleistungsprojekte 7.5 Ertrag und Verwertung der Ergebnisse 7.6 Grenzen und unerwünschte Nebenwirkungen Sachregister Bezugsnachweis für deutschsprachige Tests Literaturverzeichnis kostenlos unter http://www.utb.de erhältlich!

Schlagzeile

Drei Klassiker für das Studium jetzt wieder bei Beltz